Alle Systeme - Voraussetzungen Smartfit Software



Allgemeine Voraussetzungen:

  • Administratorrechte an Ihrem Smartfit-PC
  • Aktuelle Windows Version
  • mindestens .NET Desktop Runtime 8.0.18.
  • Visual C++ Redistributable für Visual Studio 2015-2022
  • Lese- und Schreibrechte auf den Ordner %PROGRAMDATA%\Radlabor


Ziel Funktion Richtung Port Protokoll
mysql.smartfit.bike
  • Synchronisierung der Kundendaten
Bidirektional 3306 TCP
api.smartfit-pos.bike
  • Lizenzvalidierungs-API
  • Download der Geometriedaten
Bidirektional 443 HTTPS

update.smartfit.bike

81.169.230.20

  • Update-Checks
  • Download von Updatedateien
  • Dateitransfer für Produktbilder
Bidirektional

21, 80, 443, 587

1024-65535 (passive FTP)

FTP, HTTP, HTTPS
  • www.help.smartfit.bike
  • smartfit-elearning.helpscoutdocs.com
  • cdn.weglot.com
  • app.usercentrics.eu
  • cdn.sanity.io
  • d3eto7onm69fcz.cloudfront.net
  • d33v4339jhl8k0.cloudfront.net
  • Helpcenter-Dokumentationszugriff
Ausgehend 443 HTTPS
dev.azure.com
  • Azure DevOps-Integration (Bugtracker & Fehlermeldungen)
Bidirektional 443 HTTPS
mail-eu2.smtp2go.com
  • Feedback Funktion für Kunden
Ausgehend 465 SMTP
*.teamviewer.com
  • Fernwartung per TeamViewer
Ausgehend 5938, 443, 80 TCP/UDP

Troubleshooting mit Verbindungstest

Der Verbindungstest wird automatisch beim ersten Start der Software ausgeführt. Hier sehen Sie, ob alle notwendigen Verbindungen möglich sind bzw. welche Verbindungen nicht möglich sind. Den Verbindungstest erreichen Sie auch in der Software unter -> .


Weitere Lösungsansätze


Wichtig: Folgende Einstellungen müssen von Ihnen oder Ihrem IT-Dienstleister eingerichtet werden, da es sich hier um sensible IT-Einstellungen handelt. Im Folgenden werden die Anforderungen definiert, an denen Sie sich orientieren können.

Das Freigeben von Ports kann an mehreren Stellen im System oder Netzwerk erfolgen. Hier sind die wichtigsten Stellen:

1. Firewall des Betriebssystems

  • Über die Windows Defender Firewall mit erweiterter Sicherheit.

    Beispiel:

    • Start → "Windows Defender Firewall mit erweiterter Sicherheit" öffnen
    • Eingehende Regeln → Neue Regel → Port auswählen → Portnummer angeben → Zulassen

2. Router bzw. NAT/Port-Weiterleitung (Port Forwarding)

Wenn du auf einen Dienst im lokalen Netzwerk von außen zugreifen willst, muss der Router den Port an den richtigen internen Rechner weiterleiten.

  • Beispiel: Weboberfläche des Routers → Menüpunkt „Portweiterleitung“ oder „NAT“.

    Konfiguration:

    • Öffentlicher Port → Ziel-IP (interner Host) → Ziel-Port

3. Cloud-Anbieter / Virtuelle Maschinen (z.B. Server AWS, Azure, Hetzner o.Ä.)